Testen Sie jetzt, ob es Migräne sein könnte

Kopfschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben und nicht immer ist es einfach, diese herauszufinden. Gerade bei Migräne ist eine exakte Diagnose von besonderer Wichtigkeit, damit diese wirksam behandelt werden kann. Unser Migräne-Screener zur Identifizierung  von Migräne (Selbsttest) kann eine erste Orientierung geben, ob Sie unter einer Migräne leiden könnten.  

WICHTIG! Der Selbsttest ersetzt keine ärztliche Diagnose! Anhaltende oder häufig wiederkehrende Kopfschmerzen sollten immer von einer Fachärztin oder einem Facharzt abgeklärt werden. Denn nur, wenn die zugrundeliegende Ursache der Kopfschmerzen festgestellt wird, können therapeutische oder präventive Maßnahmen zielgerichtet ausgewählt und eine eventuell schädliche Selbstmedikation vermieden werden.

Migräne-Selbsttest starten01

Bemerkten Sie während der letzten 12 Monate folgende Begleiterscheinungen zu Ihren Kopfschmerzen:

Frage 1
Beeinträchtigte Ihr Kopfschmerz für mindestens einen Tag Ihre Fähigkeit zu arbeiten, zu lernen, oder das zu tun, was zu erledigen war?

  • Ja
  • Nein

Frage 2
Verspürten Sie Übelkeit oder das Gefühl sich übergeben zu müssen?

  • Ja
  • Nein

Frage 3
Fühlten Sie sich sehr durch Licht gestört (oder deutlich mehr als ohne Kopfschmerzen)?

  • Ja
  • Nein

Auswertung:

0-1 Fragen mit „Ja“ beantwortet: 
Es ist eher unwahrscheinlich, dass Ihre Kopfschmerzen auf Migräne zurückzuführen sind. Bitte lassen Sie Ihre Beschwerden von einer Ärztin oder einem Arzt abklären.

2 oder mehr Fragen mit „Ja“ beantwortet:
Es könnte sein, dass Migräne die Ursache für Ihre Kopfschmerzen ist. Bitte besprechen Sie das Ergebnis des Selbsttests und das weitere Vorgehen mit einer Ärztin oder einem Arzt.



Unser Migräne-Selbsttest kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Selbsttest downloaden


Für Ihren nächsten Arztbesuch können Sie auch gerne unser Kopfschmerztagebuch ausfüllen und dieses beim Besuch vorzeigen.

Migränetagebuch downloaden

Referenzen:

  1. Back to contents.

    Thiele A et al. Cephalalgia Reports. 2020; Volume 3. doi:10.1177/2515816320962773 

MIG-DE-NP-00292

Seite teilen auf: