Migräneprophylaxe – geht das?

Migräne ist eine äußerst schmerzhafte Erkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigt. Jede Kopfschmerzattacke kann den Alltag erheblich belasten und es manchmal unmöglich machen, familiäre oder berufliche Verpflichtungen zu erfüllen. Aufgrund der intensiven Symptome fühlen sich viele Betroffene regelrecht aus der Bahn geworfen. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, die dazu beitragen können, Migräneattacken vorzubeugen.
Neben einer medikamentösen Prophylaxe können auch nicht medikamentöse Maßnahmen wie Stressmanagement, regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und das Vermeiden bekannter Trigger helfen, die Häufigkeit und Schwere der Migräneanfälle zu reduzieren. 1 Ein Migränetagebuch kann dabei unterstützen, persönliche Trigger zu erkennen und den Verlauf der Erkrankung besser zu verstehen.
Praktische Tipps zur Migränevorbeugung im Alltag
Durch einfache Maßnahmen im Alltag und einen gesunden Lebensstil können Menschen mit Migräne häufig bereits dazu beitragen, den Migräneattacken entgegenzuwirken. Hier einige Tipps:
• Auf eine gesunde Ernährung achten und regelmäßige Mahlzeiten einhalten |
Zusätzlich können sich Entspannungsverfahren wie autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) sowie Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren positiv auswirken und zur Vorbeugung beitragen.
Viele hilfreiche Informationen zum Thema Migränevorbeugung im Alltag finden Sie in folgenden Artikeln:
- Ernährung: Richtig essen bei Migräne
- Sport und Bewegung – einfache Tipps für mehr Aktivität im Alltag
- Stress lass nach – Tipps zur Vermeidung und zum Umgang mit dem Migränetrigger
Migräneprophylaxe mit Medikamenten?
Eine Möglichkeit zur Migräneprävention besteht im Einsatz bestimmter, ärztlich verschriebener Medikamente. Diese Maßnahme kann helfen, das Auftreten von Migräneattacken zu reduzieren oder sogar zu verhindern. Die verordneten Medikamente werden unabhängig vom tagesaktuellen Befinden über einen längeren Zeitraum regelmäßig eingenommen, injiziert oder als Infusion verabreicht. 1
Hier finden Sie einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten akuter Migräneattacken sowie Strategien zur Migräneprophylaxe. |
Ob und welche Medikamente zur Migräneprophylaxe bei Ihnen sinnvoll sind, dazu kann Sie Ihre Ärztin oder Ihr Arzt beraten. Die Auswahl der passenden Behandlung hängt beispielsweise davon ab, in welchem Ausmaß die Migräne die Lebensqualität beeinträchtigt und welche weiteren persönlichen Faktoren, wie etwa Begleiterkrankungen, vorhanden sind. Ein Migränetagebuch kann dabei helfen, die Situation besser zu verstehen und die Therapieoptionen gezielt zu besprechen.
Referenzen:
-
Back to contents.
GBD 2015 DALYs and HALE Collaborators. Lancet 2016; 388(10053): 1603–1658.
-
Back to contents.
Kumar A, Kadian R. Migraine Prophylaxis. [Updated 2020 Oct 27]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK507873/, Datum des letzten Abrufs: 14.02.2022.
MIG-DE-NP-00281