Was ist Migräne?

Eine Migräne ist mehr als nur Kopfschmerz. Oft beeinträchtigen die Symptome und immer wiederkehrenden Attacken den Alltag der Betroffenen und schränken sie in ihrer Lebensqualität ein. Aber was sind die Ursachen der Erkrankung und wie entsteht eine Migräneattacke?

Was ist typisch für Migräne 01.

Migräne ist eine komplexe Erkrankung mit wiederkehrenden Kopfschmerzattacken, die sich über Stunden oder Tage entwickelt. Die schmerzhaften Attacken können sich bei körperlicher Aktivität verstärken und werden nicht selten von weiteren Beschwerden begleitet. Typische Begleiterscheinungen sind Übelkeit und Erbrechen. Betroffene reagieren zudem oft empfindlich auf Licht, Geräusche und Gerüche und fühlen sich generell krank. Unbehandelt dauern Migräneattacken bei Erwachsenen typischerweise vier bis 72 Stunden.

Migräne betrifft Nerven und Blutgefäße

Die komplexen Abläufe, Ursachen und Trigger, die zu einer Migräneattacke führen, sind bis heute nicht in allen Einzelheiten geklärt. Mediziner gehen jedoch davon aus, dass es im Hirnstamm – der Verbindung zwischen Rückenmark und Großhirn – Regionen gibt, die bei einer Migräneattacke durch schmerzvermittelnde Nervenbotenstoffe aktiviert werden. Dadurch soll es zu Entzündungen und Aufweitungen von Blutgefäßen kommen, was für die migränetypischen Kopfschmerzen verantwortlich gemacht wird 02.

Körpereigenes Protein im Fokus der Forschung 02.

Schon seit längerem steht der blutgefäßerweiternde Botenstoff CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) im Fokus der Migräneforschung. Kommt es zu einer Migräneattacke, setzt der Körper vermehrt CGRP frei, unter anderem aus Fasern des Trigeminusnervs. Diese Ausschüttung scheint die Sensibilität der Nerven entlang bestimmter Blutgefäße zu verändern, arterielle Blutgefäße im Gehirn stark zu erweitern und auch Entzündungsreaktionen auszulösen.

Prophylaktische Strategien für mehr Lebensqualität

Migräne beeinträchtigt die persönliche Lebensqualität in großem Maße und jedes Mal aufs Neue. Bei einer Migräneattacke lassen sich durch die starken Symptome Arbeit, Sport und Familienalltag nur noch eingeschränkt bewältigen. Es ist daher für Betroffene sehr wichtig, für sich den besten Weg zu finden, um Migräneattacken in ihrem Schweregrad möglichst gering zu halten oder sie ganz zu vermeiden, wie zum Beispiel durch Entspannungsverfahren, Ausdauersport oder Triggermanagement.

Migräne-Trigger

Eine Methode für den Umgang mit Migräne ist, die eigenen Migräne-Auslöser, sogenannte Trigger, zu kennen und diese dann möglichst zu vermeiden. Um diesen Triggern auf die Spur zu kommen, kann ein Migränetagebuch hilfreich sein. Notieren Sie Datum, Dauer und Trigger Ihrer Migräneattacken darin. Das Tagebuch hilft Ihnen dabei, Auslöser und Einflussfaktoren zu erkennen und Ihre individuelle Situation und Bedürfnisse besser einzuschätzen.

Häufige Trigger sind: 01

  • Emotionale Belastungen, Stress oder Entlastungsreaktionen nach Stressphasen
  • Konsum von Alkohol oder Nikotin
  • Schwankungen des Koffein-Spiegels bei regelmäßigem Kaffeekonsum
  • Abweichungen im Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Hormonelle Schwankungen
  • Eher selten bestimmte Nahrungsmittel, etwa bestimmte Käsesorten

Formen der Migräne

Jede Migräneattacke ist anders – in ihrer Intensität und Dauer ebenso wie hinsichtlich der begleitenden Symptome und der persönlichen Belastung. Dennoch lässt sich eine Einteilung in folgende große Gruppen treffen.

Migräne mit und ohne Aura 01.

Kommen vor der Schmerzattacke neurologische Störungen hinzu, wie z. B. Sehstörungen, spricht man von einer Migräne mit Aura. Eine solche Aura kann bis zu einer Stunde anhalten und durch einseitige Gefühlsstörungen, Lähmungen, Sprachstörungen oder eine Kombination dieser Störungen begleitet werden.

Neben der Differenzierung in Migräne mit und ohne Aura wird die chronische Migräne von der episodischen Form unterschieden 03.

Episodische und chronische Migräne 03

Treten mindestens über die letzten 3 Monate Kopfschmerzen an 15 oder mehr Tagen im Monat auf und haben mindestens 8 davon einen migränetypischen Charakter, spricht man von einer chronischen Migräne. Sie entwickelt sich häufig aus der episodischen Form (Kopfschmerzen an bis zu 14 Tagen pro Monat), indem die Migräneattacken über Jahre zunehmend häufiger auftreten und kontinuierlich länger und stärker werden.

Phasen einer Migräneattacke 04.

Bei einer Migräne lassen sich vier Phasen unterscheiden:

  • Prodromalstadium
  • Aura-Phase
  • Kopfschmerz-Phase
  • Rückbildungsphase

Es treten jedoch nicht bei allen Patienten bei jeder Migräneattacke alle vier Phasen auf. Zudem können sich die Phasen überschneiden. Alle Phasen tragen zur Belastung und Beeinträchtigung des Betroffenen bei.

Prodromalstadium

Das Prodromalstadium ist eine Phase, in der unspezifische Symptome auftauchen, die den Kopfschmerzen oder der Aura vorausgehen. Diese treten in der Regel 1 bis 24 Stunden vor den Kopfschmerzen auf. Es wird vermutet, dass bei mehr als 80 % der Menschen mit Migräne Vorboten eine Migräne ankündigen.

Aura-Phase

Bei etwa 20 % der Migräne-Patienten tritt eine Aura-Phase auf. Diese kann den Kopfschmerzen vorausgehen oder gleichzeitig mit diesen auftreten. Sie dauert 5 bis 60 Minuten und ist durch das Auftreten neurologischer Symptome gekennzeichnet. Visuelle Störungen sind am häufigsten. Weitere Aura-Symptome sind Sensibilitätsstörungen wie Taubheitsgefühl oder Kribbeln, Schwindelgefühl, motorische Störungen sowie der vorübergehende Verlust der Sprech-, Lese- oder Schreibfähigkeit.

Kopfschmerz-Phase

Die Kopfschmerz-Phase ist durch einen intensiv pochenden, einseitigen Kopfschmerz von mittlerer bis starker Intensität gekennzeichnet. Die Schmerzen können sich bei körperlicher Aktivität verstärken. Ohne wirksame Behandlung können diese Symptome einige Stunden bis Tage andauern.

Rückbildungsphase

Bei etwa 70 % der Betroffenen tritt eine Rückbildungsphase im Rahmen ihrer Migräne-Attacke auf. Diese Phase geht mit einem Gefühl von Schwäche und Erschöpfung einher. Es können auch kognitive Störungen, Magen-Darm-Symptome, Stimmungsschwankungen und eine gesteigerte Schmerzempfindlichkeit auftreten.


Referenzen:

  1. Back to contents.

    Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, 2005, Online publiziert unter: https://www.dmkg.de/files/dmkg.de/patienten/Download/migraeneinfo.pdf (zuletzt aufgerufen: 27.01.2022)

  2. Back to contents.

    Deutsche Apotheker Zeitung, 2018, Online publiziert unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-28-2018/zielgerichtet-gegen-migraene (zuletzt aufgerufen: 27.01.2022)

  3. Back to contents.

    International Headache Society, Online publiziert unter: https://ichd-3.org/de/1-migrane/1-3-chronische-migraene (zuletzt aufgerufen: 27.01.2022)

  4. Back to contents.

    Charles A. Headache 2013; 53: 413–9

Seite teilen auf:

Ilustration einer Person, die sich den schmerzenden Kopf hält.

Leben mit Migräne

Erhalten Sie in einem Video einen kleinen Einblick in den Alltag mit Migräne

Video abspielen

KLARAs Podcasts

Im Podcast berichtet Klara über ihren Alltag mit Migräne.

Zu den Podcast
Illustration einer Ärztin mit Stethoskop und von einem Kopf mit farblich hervorgehobenen Gehirn.

Sie suchen nach Kopfschmerzexperten in Ihrer Nähe?

Kopfschmerzexperten in Ihrer Nähe

Zur Liste
Illustration eines Videoplayers mit dem "Play" Button und einem "i" für weitere Informationen.

Injektionsanleitung

Sofern Ihnen ein Produkt von Teva verordnet wurde, finden Sie hier eine Injektionsanleitung

Injektionsanleitung

Schreiben Sie uns.